Christian Tetzlaff

Aktuelle Konzerttermine

Do 30032023

Chamber Music: Houston

Da Camera of Houston
Houston, United States

Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898 op. posth. 99
**************
Peter I. Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50

Sa 01042023

Chamber Music: Walnut Creek

LESHER Regional Center for the Arts
Walnut Creek, United States

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 1/3
Antonin Dvořák: Klaviertrio Nr. 2 g-Moll op. 26 (1876)
**************
Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898 op. posth. 99

So 02042023

Chamber Music: San Francisco

San Francisco Performances Inc. Herbst Theatre
San Francisco, United States

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 1/3
Antonin Dvořák: Klaviertrio Nr. 2 g-Moll op. 26 (1876)
**************
Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898 op. posth. 99

Mo 03042023

Chamber Music: Palo Alto

Oshman Family JCC
Palo Alto, United States

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 1/3
Antonin Dvořák: Klaviertrio Nr. 2 g-Moll op. 26 (1876)
**************
Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898 op. posth. 99

Discografie

Presse

Die Logik der Gefühle

[…] Technisch souverän, geht es Tetzlaff nicht ums makellose Spiel, sondern um den unmittelbaren Ausdruck. Er konzentriert sich immer auch aufs Innere des Klangs und formt daraus den Ton – und ist so mittendrin im Innenleben Tschaikowskys, bei dem höchstes Glück und tiefste Krise stets nach beieinandergelegen haben sollen. Nicht ohne Grund scheint Tetzlaff mit geschlossenen Augen zu spielen, was der Konzentration dienen mag, aber eben auch den Eindruck hinterlässt, als wolle er im oder hinter dem Werk verschwinden. Hörbar ist auch seine Erfahrung in der zeitgenössischen Musik, in der ungeheuren Vielfalt der Ausdrucksfarben, die auch die Feinabstufung fahler oder harscher Abtönungen mit einschließt. Nur so werden das völlige Absinken und rasante Wiederaufladen der (Lebens-)Energien so plastisch erlebbar, in das die euphorischen, wild entfesselten oder schmerzvollen Phasen hier immer wieder münden – für den Ausdruck existenzieller Gefährdung unabdingbar. Kein Ton bleibt bei Tetzlaff bloß virtuose Geste. Rasende Läufe, haarige Doppelgriffpassagen, wuseliges Akkordwerk, das Spiel in den hohen Lagen bis ins Flageolett: Alles überführt dieser großartige Gestalter in die Logik der Gefühle, in ihre Sprache. […] Stuttgarter Nachrichten, 22. November 2022, Verena Grosskreutz